Biodiversitätsdach
Ein Biodiversitätsdach ist eine bepflanzte Dachfläche, die gezielt vielfältige, standortgerechte Pflanzenarten wie Wildblumen, Kräuter oder Sträucher einsetzt, um Lebensräume für Insekten und Vögel zu schaffen.
Was ist ein Biodiversitätsdach?
Was macht es besonders?
Ein Biodiversitätsdach geht weit über eine klassische Dachbegrünung hinaus.
Bei der Planung wird gezielt auf die Auswahl standortgerechter Pflanzenarten geachtet, die unterschiedliche Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleintiere bieten.
Wildblumen fördern beispielsweise Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, während niedrig wachsende Kräuter und Sträucher Rückzugsorte für Vögel und Kleinsäuger schaffen.
Durch die Kombination verschiedener Pflanzenhöhen, Blütezeiten und Substrat-schichten entsteht ein dynamisches, dauerhaft funktionierendes Ökosystem auf Ihrem Dach.
Was sind die Vorteile?
Neben den ökologischen Vorteilen verbessert ein solches Dach auch das Mikroklima, speichert Regenwasser und trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Ideal für alle, die Grüne Oase und Naturschutz sinnvoll miteinander verbinden möchten.
Was ist die Funktionen?
Neben der Artenvielfalt unterstützt ein Biodiversitätsdach zahlreiche ökologische Funktionen.
Es verbessert das Mikroklima, indem es Hitze speichert und Temperaturschwankungen ausgleicht, und speichert Regenwasser, wodurch die Dach-entwässerung entlastet wird. Gleichzeitig werden Feinstaub und CO₂ gebunden, was aktiv zum Umweltschutz beiträgt.
Biodiversitätsdächer tragen zudem zu einer natürlichen Optik in städtischen Gebieten bei, schaffen Rückzugsorte für Tiere und erhöhen die Lebensqualität für Anwohner und Passanten.
Wie ist die Pflege?
Die Pflege eines Biodiversitätsdachs unterscheidet sich von einer klassischen extensiven Begrünung.
Sie umfasst regelmäßige Kontrolle, punktuelles Nachpflanzen, Entfernen unerwünschter Pflanzen und, je nach Aufbauhöhe, 1–4 Wartungstermine pro Jahr.
Auch die Substratschicht wird kontrolliert, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. So bleibt das Dach nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ästhetisch ansprechend, funktional und langlebig.
Ein gut geplantes Biodiversitätsdach verbindet Naturschutz mit urbaner Lebensqualität und schafft eine grüne Oase inmitten der Stadt.